Unseren Fokus setzen wir auf ein praxisorientiertes Kennenlernen von Übungen und Spielen, welche thematisch gerahmt werden (z.B. Förderung der Sozialkompetenz, Selbstvertrauen, Konzentration etc.). Besonderen Wert legen wir auf die Gestaltung von Reflexionen. Die Methoden werden individuell angepasst an das jeweilige Arbeitsfeld (z.B. Jugendliche oder Erwachsene, für Großgruppen, Kleingruppen oder das Einzelsetting) der Teilnehmer_innen.
Der Workshop möchte unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen aufzeigen, wie das eigene pädagogische Handlungsrepertoire mit Outdoor-Elementen erweitert werden kann, welche möglichst wenig Materialaufwand, fachliche Kenntnisse (z.B. Sicherungstechnik) und Vorbereitungszeit erfordern.
Ziele:
- Durch Selbsterfahrung lernen wir Methoden der Outdoor- und Erlebnispädagogik kennen, die sich in der sozialpädagogischen Praxis bewährt haben. Im interaktiven Austausch werden wir uns damit beschäftigen, welche Themen mit welchen Zielgruppen durch das Draußen-Lernen bearbeitet werden können. Ziel ist es, den eigenen Methodenkoffer mit handlungsorientierten Übungen und Reflexionsmethoden zu erweitern.
- Möglichkeiten entdecken, wie ein Seminarraum nach draußen kreativ erweitert werden kann
- Entwickeln einer praktikablen Methodensammlung, angepasst an die Klient_innen der Teilnehmer_innen
- Erfahren der Rahmenbedingungen und Sicherheitsstandards für Erlebnispädagogik, City Bound und Outdoortrainings
Zielgruppe:
Trainer_innen, Betreuer_innen, Coaches sowie ähnliche Berufsfelder in der psychosozialen Arbeit
Methoden:
Einführung in Theorie und Praxis, didaktisches Handeln und Reflexionsmethoden, Erlernen praxistauglicher Übungen/Spiele, Selbsterfahrung, Handout.
Workshopleiter:
Felix Autor; Outdoortrainer und Erlebnispädagoge, Bergführer, Ski/Kletterlehrer, Lehrbeauftragter der USI Salzburg, uvm…
Termin/Ort:
3. Mai 2023; 9:00 -16:00 Uhr;
Der Workshop wird outdoor in der Stadt Salzburg durchgeführt (abgesehen von wetterbedingten Änderungen gibt es auch indoor-Alternativen). Der Treffpunkt wird 3-4 Tage vor dem Termin bekanntgegeben.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt 155€ (exkl. 10% MwSt);
Mitgliedsgesellschaften der Pro Mente Austria erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Nach Begutachtung durch den BÖP (Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen) wird dieser Workshop als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit 8 Fortbildungseinheiten anerkannt.
Detaillierte Informationen und Anmeldung (bitte bis spätestens 11. April 2023) unter fortbildung@promentesalzburg.at; Tel: +43 699 1451 1718; Mag.a Elisabeth Gruber.
Es gelten die AGBs für Seminare, Lehrgänge, Workshops