Leitung für den Bereich der beruflichen Rehabilitation

ab: 01. Januar 2026
Ort: Wals-Siezenheim
Region: Flachgau
Arbeitsbereich: Arbeitstrainingszentrum
Einstufung: SWÖ KV VG 8
Entlohnung (Basis Vollzeit, 37 Std.):
Je nach Vordienstzeiten beginnend mit einem Bruttogehalt von € 3.264,00 zusätzlich eine Leiterzulage

Wir suchen zur Unterstützung unseres Bereiches berufliche Rehabilitation eine_n Mitarbeiter_in für 37 Wochenstunden.

Unser Angebot

  • abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Aufgabenbereich
  • abteilungsübergreifend gut vernetzte Teams sowie wertschätzender Umgang
  • ausgezeichnetes Betriebsklima mit flachen Hierarchien
  • umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung sowie Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens
  • flexible Arbeitszeiten mit Home-Office-Möglichkeit
  • umfangreiche Einschulung
  • regelmäßige Supervision und Intervision
  • gute Anbindung der Standorte an öffentliche Verkehrsmittel
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Abgeltung nach Kollektivvertrag SWÖ: 37 Std./Woche, regelmäßige Gehaltsvorrückungen

Aufgabenbereich

  • Leitung des Bereichs der beruflichen Rehabilitation unter dem Aspekt effizienter und qualitätsgesicherter Zielerreichung
  • Einhaltung der Förderrichtlinien und Fördervereinbarungen
  • Berichtslegung gegenüber dem Kostenträger
  • Projektverantwortung und Dokumentation
  • Personalführung und -entwicklung
  • Controlling im Bereich der inhaltlichen und quantitativen Umsetzung der Projektziele, des Berichtswesens sowie des Budgets
  • Weiterentwicklung des Konzeptes im Hinblick auf Inklusion
  • Vernetzung mit Kooperationspartnern

 

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Sozialbereich vorzugsweise Psychologie, sowie entsprechende Berufserfahrung von mind. 10 Jahren
  • Kenntnisse in den Bereichen: Budgetierung und Controlling, Mitarbeiter_innen-Führung und Qualitätsmanagement
  • Erfahrung im Umgang mit Personen mit psychiatrischen Diagnosen und sozialen Einschränkungen
  • Erfahrung im Bereich Krisenintervention
  • Kenntnisse der Soziallandschaft im Bundesland Salzburg
  • Erfahrung in der Wirtschaft und Arbeitsrehabilitation von Vorteil
  • Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung, sowie Supervision
  • Hohes Maß an Selbstorganisation, Belastbarkeit, Flexibilität gegenüber Herausforderungen
  • Kenntnisse von psychodynamischen Zusammenhängen
  • Führerschein B und eigener PKW
  • Gute PC-Kenntnisse

 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses.