Wenn sie gezielte und ausreichende Unterstützung aus ihrem Arbeitsumfeld erhalten, fällt es ihnen jedoch deutlich leichter, die Folgen suizidaler Handlungen von Klient_innen konstruktiv zu verarbeiten, sich zu stabilisieren und ihren Aufgaben in der Klient_innenarbeit wieder nachzukommen. Darüber hinaus kann so wesentlich dazu beigetragen werden, ihre Fähigkeiten zum professionellen Umgang mit suizidalen Krisen zu verbessern.
Im Akutfall Klient_innensuizid (-versuch) sind häufig neben den Helfer_innen noch Mitklient_innen und vor allem Angehörige in ihrer Betroffenheit und ihren Bedürfnissen zu beachten.
Qualitativ hochwertige Suizidpostvention stellt hohe Anforderungen an alle beteiligten Verantwortungsträger_innen, gilt es doch, allen beteiligten Personengruppen gerecht zu werden und die Krise bestmöglich zu meistern.
Inhalte:
- Thematisierung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen suizidaler Handlungen von Klient_innen auf Helfer_innen in ihrer Mehrschichtigkeit.
- Benennung von Situation und Bedürfnissen betroffener Mitklient_innen und Angehörigen.
- Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen, die für eine bestmögliche Unterstützung all jener Personengruppen sorgen, die am meisten unter den Auswirkungen der suizidalen Handlung leiden.
Ziele:
- Sensibilisierung für die Situation und Bedürfnisse aller von Klientensuizid betroffenen Personengruppen
- Impulsgebung zur Implementierung von Postvention in der eigenen Einrichtung auf Basis der gemeinsamen Reflexion
Methoden:
- Theoretischer Input
- Fallbeispiele
- Reflexion der Erfahrungen der Teilnehmer_innen uvm.
Workshopleiterin: Mag.a Dr.in Regina Seibl
Erwachsenenbildung, Supervision, Coaching
Termin/Ort: 08. Juni 2026; von 9:30 -17:00 Uhr (=8 Ausbildungseinheiten)
5020 Salzburg (der genau Kursort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
!!! Am 21. Oktober 2026, gibt es zum Thema Postvention ein weiteres Angebot mit dem Workshop „Suizidpostvention II – Arbeit mit Hinterbliebenen“ (Beide Workshops sind sowohl einzeln als auch in Kombination buchbar.)
Anmeldeschluss: 11. Mai 2026
Preis: Die Teilnahmegebühr beträgt € 195 (exkl. 10% MwSt.);
Mitgliedsgesellschaften der Pro Mente Austria erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Nach Begutachtung durch den BÖP (Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen) wird dieser Workshop als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit 8 Fortbildungseinheiten anerkannt.
|
Detaillierte Informationen und Anmeldung unter fortbildung@promentesalzburg.at; Tel: 0699/14511718; Mag.a Elisabeth Gruber.
Es gelten die AGBs für Seminare, Lehrgänge, Workshops nachzulesen auf https://www.promentesalzburg.at/weitere-infos/agb
_______________________________________________________________________________________________
Hier geht’s zu allen unseren aktuellen Bildungsveranstaltungen:
https://www.promentesalzburg.at/fortbildungen/kurse-und-seminare