AUFBAU-Workshop: Sucht - in der Arbeit mit psychisch Erkrankten

Die Fortbildung baut auf den BASIS-Workshop Sucht auf, bietet weiterführende theoretische Hintergründe zur Entstehung von Sucht und gibt vertiefende Einblicke in den Zusammenhang von Bindung und Sucht.

Darüber hinaus gibt die Fortbildung Einblicke in motivierender Gesprächsführung für die Arbeit mit Suchterkrankten und setzt sich mit dem zugrundeliegenden Menschenbild auseinander. Dieses ist für das Ansprechen von problematischem Konsum und die weiterführende Beratung notwendig, um auch Widerstand und Ablehnung zu verstehen und damit umgehen zu können.

 

 

Für den konkreten Beratungsalltag werden dabei Hinweise, Handlungsanleitungen und praktische Übungen, um mit Betroffenen ins Gespräch zu kommen, angeboten. Weiters wird ein Überblick über mögliche weiterführende Suchtbehandlungen gegeben.

 

Ziele:

  • Wissen zum Thema Sucht und Bindung sowie Entstehung von Sucht vertiefen
  • Kenntnisse und Möglichkeiten zum Thema motivierende Gesprächsführung erweitern
  • Ansprechen von problematischem Konsum
  • Überblick über weiterführende Behandlungswege

 

Programm/Methoden:

Die Fortbildung setzt sich aus drei Vorträgen inkl. Fragen/Diskussionsrunden sowie zwei weiterführenden Workshop-Modulen zusammen:

  • Vorträge:

>>>  Bindung und Sucht

>>>  motivierende Gesprächsführung – Umgang mit Suchterkrankten

>>>  weiterführende Möglichkeiten der Suchtbehandlung

 

  • Vertiefende Workshopmodule:

>>>  Reflexion des eigenen Verhaltens und der eigenen Rolle

>>>  mit Betroffenen ins Gespräch kommen

 

Referentinnen:       Mag.a Caroline Weinlich

Psychologin, jahrelange therapeutische Leiterin der Suchthilfe Klinik Salzburg, Analytische Psychotherapeutin in freier Praxis

 

                                Mag.a Irene Franz

Projektleiterin BIFA der Suchthilfe Salzburg

   

                            

Termin/Ort:            27. September 2023; von 9:00-16:30 Uhr (=8 Ausbildungseinheiten)

 5020 Salzburg (der genau Kursort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

 

 

Anmeldeschluss:  06. September 2023

 

 

Preis:                            Die Teilnahmegebühr beträgt € 190 (exkl. 10% MwSt.);

Mitgliedsgesellschaften der Pro Mente Austria erhalten eine Ermäßigung von 10%.

 

Nach Begutachtung durch den BÖP (Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen) wird dieser Workshop als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit

8 Fortbildungseinheiten anerkannt.

 

Detaillierte Informationen und Anmeldung unter fortbildung@promentesalzburg.at; Tel: 0699/14511718; Mag.a Elisabeth Gruber.

 

Es gelten die AGBs für Seminare, Lehrgänge, Workshops