Interkulturelle Kompetenz in der psychosozialen Arbeit

Wir leben und arbeiten in einer Gesellschaft, die kulturell und sprachlich vielfältig ist.

Gleichzeitig zeigen Forschungsbefunde und Erfahrungen aus der Praxis, dass für Klient_innen mit Migrationsgeschichte vielfältige Hürden bei der Inanspruchnahme von psychosozialer Unterstützung bestehen. Wie können vertrauensvolle Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägungen ermöglicht werden? Und wie lassen sich subtile Barrieren im Kontext von Beratungen in einem interkulturellen Setting verstehen und abbauen?

Inhalte des Workshops:

Multiple Identität
Vielfalt der Identitätsbezüge wahrnehmen, eigene Komplexität und die von anderen wahrnehmen, Spannungsfelder zwischen unterschiedlichen Zugehörigkeiten wahrnehmen und einen konstruktiven Umgang damit fördern

Aufschlüsselung der Teilidentitäten
Gruppenspiegel, Verständnis von Mehrheit vs. Minderheit (Machtkritische Perspektive), „Einzigartig“ vs. „Anders“

Kulturbegriffe
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturbegriffen und Implikationen, Merkmale und Dimensionen von „Kultur“

Differenzierung zwischen den Ebenen universell, kulturell/kollektiv, individuell
Illusion der Neutralität, Gefahr der Kulturalisierung

Stereotype und Vorurteile
Das „Eigene“ versus das „Fremde“

Prinzipien interkultureller Begegnungen

Ziele des Workshops:
· Auseinandersetzung mit ‚dem Eigenen‘ und ‚dem Fremden‘
· Sensibilisierung für diversitätssensible Aspekte im psychosozialen Kontext
· Kulturverständnis und praxisbezogene Tipps für die interkulturelle Beratung


Methoden des Workshops:
· Theoretischer Input
· Fallbeispiele
· Selbstreflexion
· Kleingruppenarbeiten und Austausch im Plenum

Workshopleiterin:
Dr.in Haliemah Mocevic, MA MSc
Klinische und Gesundheitspsychologin, Schulpsychologin, Coach, Senior Scientist

Termin/Ort:
27. April 2023; von 9:00 -16:30 Uhr (= 8 Ausbildungseinheiten)
5020 Salzburg (der genau Kursort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Anmeldeschluss:
30. März 2023

Preis: Die Teilnahmegebühr beträgt € 185 (exkl. 10% MwSt.);
Mitgliedsgesellschaften der Pro Mente Austria erhalten eine Ermäßigung von 10%.

Nach Begutachtung durch den BÖP (Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen) wird dieser Workshop als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit 8 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Detaillierte Informationen und Anmeldung unter fortbildung@promentesalzburg.at; Tel: 0699/14511718; Mag.a Elisabeth Gruber.

Es gelten die AGBs für Seminare, Lehrgänge, Workshops