Umfang/Methoden
96 UE Theorie in 6 Modulen á 2 Tage (1 UE = 45 Minuten)
davon 56 UE in Präsenz, 28 UE Online sowie 12 UE vertiefende Selbstlernmodule; Methoden für Blended Learning (Präsenz sowie Online):
Vortrag, Unterrichtsgespräch, Referat, praktische Übung, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbstlernmodul
18 UE Kollegialer Austausch in Arbeitsgruppen
• Empfohlen werden von der Kursleitung 4 - 6 Treffen, Dokumentation mittels Protokollen
• Begleitung des kollegialen Austausches über die Protokolle, die von der Kursleitung gelesen und kommentiert werden
Dozent: Fabian Alexander Martin
- Berufsberater im Erwerbsleben – Bundesagentur für Arbeit
- Beschäftigungsorientierter Fallmanager im Jobcenter Landkreis Emmendingen
- Case Manager (DGCC), Zertifizierung zum Case Management Ausbilder (DGCC)
- Bachelor of Arts: Arbeitsmanagement
- Lehrbeauftragter im Bereich Soziale Arbeit und Beratung mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt an
verschiedenen Hochschulen - Beratungsprozesse und -methodik mit praktischen Übungen (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit)
Ziele der Weiterbildung Care und Case Management
- Die Teilnehmenden sind durch Vermittlung von Wissen und Verständnis dazu befähigt, Menschen mit komplexen Problemlagen und Handlungsbedarfen dabei zu unterstützen, in einer hochdifferenzierten Hilfelandschaft passende Angebote zu identifizieren und in Anspruch zu nehmen.
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein zielgerichtetes System von individueller und institutioneller Zusammenarbeit zu organisieren, zu kontrollieren und auszuwerten, das am konkreten Unterstützungsbedarf der einzelnen Person ausgerichtet ist, und an deren Herstellung die Betroffenen konkret beteiligt werden.
- Die Teilnehmenden sind aufgrund ihres Wissens und Verständnis in der Lage die Veränderung und die Verbesserung der Angebotsstruktur untrennbar mit dem Vorgehen auf Fallebene zu verbinden, eine effiziente Ressourcensteuerung zu betreiben und soziale Dienstleistungen systematisch weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen über Wissen und Verständnis zu den Zusammenhängen von Fall- und Systemebene (Care und Case Management) und zum Aufbau und Pflege eines lokalen, regionalen, formellen und informellen Netzwerks an Akteuren von Unterstützungs- und Leistungsangeboten.
Anmeldung/Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 1.710 (exkl. 10 % MwSt.); Mitgliedsgesellschaften der Pro Mente Austria erhalten eine Ermäßigung von 10%.
Veranstaltungsort:
5020 Salzburg (wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
!!!Nach Begutachtung durch den BÖP (Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen) wird Case und Care Management als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit 96 Fortbildungseinheiten anerkannt.
Detaillierte Informationen und Anmeldung (bitte bis spätestens 21.10.2022) unter fortbildung@promentesalzburg.at; 0699/1451 1718; Mag.a Elisabeth Gruber.
Es gelten die AGBs für Seminare, Lehrgänge, Workshops