Ausbildung DBT-SKILLS-Trainer_innen 2023

Spezifische Skills ermöglichen es, problematische Muster im Verhalten, bei zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Problemen der Emotionsregulation, der Impulskontrolle und einem negativen Selbstbild zu verändern.

Umfang:
Das Weiterbildungscurriculum besteht aus 5 Kompaktseminaren inkl. Abschluss-Supervision mit eigener Falldarstellung; Insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (1UE=45min)

Ziele/Hintergründe:
Das DBT‐Skills‐Training beruht auf dem dialektischen Weltbild und wurde ursprünglich für Hochrisikopatient_innen entwickelt. Heute wird es diagnoseunabhängig bei Mehrfacherkrankungen und im nicht-klinischen Setting (u.a. in Schulen, im Arbeitsumfeld, in der Forensik u.v.m.) zur Prävention und Ressourcenaktivierung eingesetzt. Die modularen Interventionen beinhalten eine Vielzahl von Strategien und Techniken z.T. aus dem Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), darüber hinaus aber auch aus anderen Bereichen wie z.B. körperorientierte Techniken aus dem Kampfsport. Spezifische Skills ermöglichen es, problematische Muster im Verhalten, bei zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Problemen der Emotionsregulation – sowohl nicht-kontrolliert als auch überkontrolliert – der Impulskontrolle und einem negativen Selbstbild zu verändern.

Referent_innen:
Mag.a Dr.in Alice SENDERA (Lehrgangsleitung)
Psychologin und Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Verhaltenstherapie,
Universitätslektorin (SFU) Diplompädagogin
Zusatzausbildungen: Klinische Hypnose und Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Skills-Trainerin

Mag. Burkhard DAFERT
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut,
Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie
Zusatzausbildungen: Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Skills-Trainer

Mag. jur. Gerald SENDERA
Geprüfter Übungsleiter für fernöstliche Kampfkünste (Sport Union Akademie) und staatlich zertifizierter Instruktor für fernöstliche Kampfsportarten (Bundessportakademie). Ausbildung in waffenlosen Disziplinen sowie japanischem Langschwert (Katana) und Stock.

Zielgruppe:
Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit

Inhalte:
Die Inhalte der 5 Module – Innere Achtsamkeit, Stresstoleranz, bewusster Umgang mit Gefühlen, zwischenmenschliche Skills, Selbstwert und körperorientierte Stabilisierungstechniken – orientieren sich an den Bedürfnissen der Betroffenen, werden an die jeweilige Population angepasst und erfordern hohe Fachkompetenz und eine spezifische Didaktik.


ABLAUF / ZEITPLAN der 5 Kompaktseminare:

01.+02. März 2023 Kompaktseminar I (16 UE)

  • Einführung in das DBT-Skillstraining
  • Störungs- und Behandlungsspezifika (Schwerpunkt: Emotionsregulationsstörung)
  • Neurobiologie
  • Das bio-psycho-soziale Erklärungsmodell
  • Entwicklung sozialer Beziehungen und sozialer Interaktionen (Bindung, Invalidierung)
  • Behandlungsziele und Verfahren
  • Überblick über Struktur, Didaktik und Methodik
  • Anwendung von Strategien (Kontingenzmanagement, Verhaltensanalyse, Kettenanalyse, Dialektik, Validierung)
  • Rahmenbedingungen, Struktur und Aufbau
  • Information über den Ablauf von Kompaktseminar V (inkl. Supervision)


12.+13. April 2023 Kompaktseminar II (16 UE)

  • Inhalte/Ziele dieses Moduls sind: Achtsamkeit, Emotionsregulation, Stresstoleranz, Zwischenmenschliche Fertigkeiten, Selbstwert, Körperorientierte Techniken


10.+11. Mai 2023 Kompaktseminar III (16 UE)

  • Praxisorientierte Übungssequenzen:
    Gruppenführung, Einsatz der methodenspezifischen Strategien und Methoden, Erarbeitung von Stundenbildern.
    Besonderheiten und mögliche Probleme im Umgang mit Gruppen und dem Rollenbild der Skills-Trainer_innen und der Co-Trainer_innen


24.+25. Mai 2023 Kompaktseminar IV (16 UE)

  • Basisübungen und praktische Methoden zur Emotionsregulation,
    Impulskontrolle, Nähe-Distanz-Regulation, Spannungsregulation und affektive Stabilisierung, Anti-Dissoziationsübungen,
    Körperwahrnehmungsübungen (Achtsamkeit, Koordination, Konzentration), Körpersprache
  • Gesprächsführung und Kommunikationstraining, Non verbale Kommunikation, Validierungs- Strategien, Dialektische Strategien, Commitment-Strategien


14.+15. Juni 2023 Kompaktseminar V inkl. Abschlussprüfung (16 UE)

  • Fallkonzeptionalisierung:
    Eigene Falldarstellungen sollen vorgestellt werden; an Hand von Dokumentationssequenzen soll der Verlauf der Skillsarbeit dokumentiert und kommentiert werden.
    Im Anschluss an die Falldokumentation erfolgt ein kurzes kollegiales Fachgespräch.

Abschluss

  • Voraussetzungen für die Ausstellung des Zertifikats Skillstrainer_in sind
    - zumindest 80% Anwesenheit
    - Präsentation eines vorbereiteten Stundenbildes
    - Reflexion der Skillsarbeit im eigenen Arbeitsumfeld und persönliche Erfahrungen
  • Der Abschluss der Weiterbildung wird von der Österreichischen
    Gesellschaft für Dialektisch Behaviorale Therapie und Skills-Training
    (ÖDBT) mit dem Zertifikat Skills-Trainer/Skills-Trainerin zertifiziert.


Preis/Ort:
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.200 € (exkl. 10% MwSt.);
Auf Wunsch zahlbar in 2 Teilbeträgen (2023 und 2024).
Mitgliedsgesellschaften der Pro Mente Austria erhalten eine Ermäßigung von 10%

5020 Salzburg (der genaue Kursort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

Termine:
Alle 10 Ausbildungstage siehe Ablauf/Zeitplan auf Seite 2+3;
Je Modul: Tag 1 von 9:00 bis 16:30 Uhr – Tag 2 von 9:00 bis 14:30 Uhr

Besonderheiten:
Die Lehrgangsleitung kommt in Begleitung ihres Therapiebegleithundes
(Cicero/weißer Schäfer) und eines Mops.

!!!Nach Begutachtung durch den BÖP (Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen) wird dieser Lehrgang als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz 2013 mit 80 Fortbildungseinheiten anerkannt.

Detaillierte Informationen und Anmeldung (bitte bis spätestens 25. Januar 2023) unter fortbildung@promentesalzburg.at; Tel: 0699/14511718; Mag.a Elisabeth Gruber.

Es gelten die AGBs für Seminare, Lehrgänge, Workshops nachzulesen auf www.promentesalzburg.at

!!!Sämtliche Fort- und Weiterbildungen der Pro Mente Salzburg finden zum Schutze von allen Seminarteilnehmer_innen/Referent_innen unter Einhaltung eines Hygiene- und Präventionskonzeptes statt!!!