Arbeit & Tagesstruktur

Tag der offenen Tür im ATZ in Siezenheim

Das Arbeitstrainingszentrum in Siezenheim feierte seinen 30. Geburtstag.

Tag der Offenen Tür am 30. September 2022 im Arbeitstrainingszentrum Siezenheim: Interessierte konnten an Führungen in Werkstätten teilnehmen, Videos ansehen, Gespräche mit den Trainer_innen führen und Fragen in einer Podiumsdiskussion stellen.

Im Jahr 1991 war das Arbeitstrainingszentrum das erste Integrationsprojekt für psychisch erkrankte Menschen im Bundesland Salzburg und zugleich ein Meilenstein in der Geschichte der Pro Mente Salzburg. Ziel ist es, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei ihrem Wiedereinstieg in den regulären Arbeitsmarkt zu unterstützen und zu begleiten. Für die Klient_innen gab es damals 24, heute insgesamt mehr als 50 Arbeits- bzw. Trainingsplätze in den hauseigenen Werkstätten, zum Beispiel im Bereich Textil oder Holz.

Die Menschen werden von ihren fachlichen und soziotherapeutischen Trainer_innen ein Jahr lang intensiv auf ihrem Weg zurück in den regulären Arbeitsmarkt unterstützt. Eng zusammengearbeitet wird auch mit der Wirtschaft: Die Betriebe sorgen mit ihren Aufträgen für sinnvolle Beschäftigung der Klient_innen und stellen Praktikums- sowie nach Beendigung des Trainings fixe Arbeitsplätze zur Verfügung. Dank gebührt auch der Unterstützung der Kostenträger AMS Salzburg, Pensionsversicherungsanstalten und Land Salzburg.

Eine der Besonderheiten des ATZ: Das Team der insgesamt 38 Trainer_innen ist durchgehend vor Ort zur Betreuung da. Die Vermittlungsquote von 65 Prozent gibt dem Konzept des gezielten Arbeitstrainings recht. Beim Start des Arbeitstrainingszentrums betrug diese nur rund 30 Prozent. Parallel dazu trägt das Projekt auch zur Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten bei. Auch das spiegelt sich in der hohen Vermittlungsquote wider.

Bilder: Bayer/ Collage: Bauer

Das Programm: Führungen, Videos, Podiumsdiskussion

Auf geführten Rundgängen, im Videoraum, in Gesprächen und während der Podiumsdiskussion konnten die anwesenden Kooperationspartner_innen, Fördergeber_innen und alle Interessierten mehr über das Arbeitstrainingszentrum, seine Geschichte, seine Werkstätten, und die Geheimnisse seines langjährigen Erfolges erfahren.

Bei den Führungen durch die Werkstätten erklärten die Trainer_innen den Tagesablauf, wie die Klient_innen betreut und unterstützt werden und welche Aufträge gerade abgewickelt werden.

Wie es sich anfühlen muss, an der psychischen Krankheit Depression zu leiden, wurde im „Depressionsraum“ veranschaulicht. Die Besucher_innen konnten in die Rolle dieser Menschen schlüpfen und versuchen, diese Gefühle nachzuempfinden.  

In einem Seminarraum wurden Videos gezeigt, in denen einige Klient_innen des ATZ erzählten, wie sie durch das Training unterstützt werden, was sie bereits gelernt haben und was sie sich für ihren weiteren Weg mitnehmen können.

 

Auf der Bühne

Gemeinsam mit Univ-Prof. Dr. Wolfgang Aichhorn, dem Präsidenten der Pro Mente Salzburg, sowie dem Bürgermeister von Wals-Siezenheim, Joachim Maislinger, schauten die Besucher_innen auf die 30jährige Geschichte des ATZ Siezenheim zurück. Die Erfolge der Pro Mente Salzburg, die Kooperation mit den Kostenträgern und der Zuweisungsstellen, die Bemühungen der Unternehmen sowie die gelungene Integration der vielen Klient_innen wurden gewürdigt.

In einer offenen Fragerunde beantworteten HR Priv.-Doz.Dr. Reinhold Fartacek, Mag. Alfons Riedlsperger, Dipl.Reha-Psych.IN Kathleen Heft und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aichhorn gemeinsam Fragen aus dem Publikum. Es wurden spannende Themen diskutiert wie: Wie sieht es mit der Versorgung der Klient_innen am Land aus? Ist Teilzeitarbeit bzw. eine Teilzeit-Trainingsstelle für betroffene Menschen möglich? Was bedeutet es für die betroffenen Menschen, mit einer psychischen Krankheit arbeiten zu gehen? Wie geht es mit dem Thema Arbeit generell weiter? Und was ist das Besondere am ATZ in Siezenheim – und damit auch das Geheimnis des Erfolges?

Insgesamt sorgten unter anderem auch das Glück mit dem schönen Wetter, die kulinarischen Köstlichkeiten aus eigenen Betrieben und die musikalische Umrahmung für beste Stimmung an diesem Tag.