Kinoreihe "Psychische Gesundheit": Positives Fazit

Pro Mente Salzburg veranstaltete im Frühjahr 2023 gemeinsam mit dem Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO und dem Dieselkino eine Filmreihe zum Thema psychische Gesundheit.

5 Kinoabende mit anschließender Podiumsdiskussion mit geladenen Expert_innen, Betroffenen und Angehörigen.

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jede_r vierte Österreicher_in im Laufe des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich weit höher, da psychische Erkrankungen auch heute noch stark tabuisiert werden. Pro Mente Salzburg veranstaltet diese Filmreihe, um zu informieren, aufzuklären und zu sensibilisieren. Zu sehen sind Filme über psychische Herausforderungen und Erkrankungen. Im Anschluss an den jeweiligen Film erwartet Sie eine Podiums- und Publikumsdiskussion mit geladenen Gästen: Psychiater_innen, Vertreter_innen aus der Politik sowie Betroffene und Angehörige.

Von Ende März bis Mai 2023 fanden insgesamt fünf Kinoabende im Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO sowie in den Dieselkinos St. Johann im Pongau und in Bruck an der Glocknerstraße statt.

30.03.2023 Oskars Kleid, 19 Uhr Dieselkino Bruck

13.04.2023 Boden untern den Füßen, 19 Uhr DAS KINO

20.04.2023 Wunderschön, 19 Uhr DAS KINO

27.04.2023 Wunderschön, 19 Uhr Dieselkino St. Johann im Pongau

04.05.2023 Oskars Kleid, 19 Uhr DAS KINO

Wir konnten uns über viele Besucher_innen und spannende Beiträge von unseren Podiumsgästen freuen. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Offenheit und interessanten Einblicke in das Thema Psychische Gesundheit. Danke für das Engagement und die investierte Zeit in unsere Filmreihe, mit der wir hoffentlich ein Stück weit zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen konnten.

Wir freuen uns auf nächstes Jahr wenn es wieder heißt: Film ab!

TRIGGERWARNUNG: Die gezeigten Filme beinhalten Szenen, in denen es um psychische Krankheiten geht. Betroffene Zuschauer_innen könnten das beunruhigend empfinden. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie psychisch so stabil sind, um die Filme anzusehen. Wenn Sie Hilfe benötigen, wählen Sie die Nummer der Krisenhotline: 0662 43 33 51

Details zu den Filmen und Podiumsgästen finden Sie im Programmfolder.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Kinoabenden ein und freuen uns auf spannende Diskussionen!